|
|
Ort nahe Fürth-Uffenheim |
Grundkurs "Sichere Waldarbeit" Revier Burgbernheim |
2 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
Töging a. Inn |
Kälber-Intensivseminar |
1 Tag |
Landwirtschaft
|
|
|
|
|
|
|
Utting am Ammersee |
Speziallehrgang für Klauenpflege I |
3 Tage |
Bayerische Staatsgüter
|
|
|
|
|
|
|
Roth |
Grundkurs "Sichere Waldarbeit" |
2 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
Krumbach (Schwaben) |
2.5 Grundkurs - Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge |
2 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Cham |
4.1 Milchviehhaltung und Vermarktung |
6 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Poing/Grub |
Liegeboxen - Wie man sich bettet, so liegt man |
1 Tag |
Bayerische Staatsgüter
|
|
|
|
|
|
|
Schernfeld |
Grundkurs "Sichere Waldarbeit" |
2 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
AELF Ebersberg-Erding ONLINE |
ONLINE - Knochenstark essen - mitten im Leben |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Passau |
Aktuelle Informationen zur Lebensmittelhygiene und Lebensmittelüberwachung |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Rimbach |
Kälberseminar – Fütterung, Haltung und Stallbau |
1 Tag |
Landwirtschaft
|
|
|
|
|
|
|
AELF Karlstadt ONLINE |
"Hurra ein Feedback" - Ein anderer Blickwinkel auf das Beschwerdemanagement |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Schweinfurt |
Kita Aktionsprogramm "ALLES IN ORDNUNG" |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Kempten |
Genussvoll und bewusst - Essen ab der Lebensmitte |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Hahnbach |
Fit und aktiv bleiben - Wunderpille Bewegung |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Hutthurm |
10.1 Lehrgang - tierische Erzeugung Rind |
5 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Schwarzach am Main |
5.1 Unternehmensführung |
3 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Gersthofen |
2.5 Grundkurs - Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge |
2 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Oberpfalz - online |
Online - Wissen wie's wächst |
1 Tag |
|
|
|
|
Online - Wissen wie's wächst
Ziel
Die Fortbildung ermöglicht den Teilnehmern die eigenständige Durchführung des Pflanzprojektes in der Grundschule. Sie vermittelt konkrete Ideen zur Umsetzung und Integration in den Unterricht. Die Teilnehmer erfahren, wie wertvoll es ist, wenn Kinder über das eigene Tun Ernährungswissen erwerben.
Inhalt
- Vorstellung des Lernprogramms „Wissen wie‘s wächst und schmeckt “
- Sensibilisierung für das Thema Herkunft und Wertschätzung von Lebensmitteln
- Anleitung zur Begleitung einer Pflanzaktion von der Ansaat über die Ernte bis zur Zubereitung eines kleinen Gerichts
- Tipps zur praktischen Durchführung der Anpflanz-, Ernte- und Zubereitungsaktion
- Aufzeigen der Verknüpfung zum LehrplanPLUS
- Förderung von Alltagskompetenzen und Lebensökonomie
Beschreibung
Die Teilnehmer lernen das Pflanzprojekt „Wissen wie's wächst und schmeckt“ kennen und erhalten Informationen zur Durchführung und den notwendigen Materialien. Die Idee des Projektes ist es, dass Schüler und Schülerinnen Gemüse, Salat und Kräuter im kleinen Format – in einer Bäckerkiste und in einem eigenen Pflanzgefäß – anpflanzen und über einen Zeitraum von etwa sechs Wochen den Weg vom Samen bzw. Pflänzchen bis hin zur Ernte und Zubereitung eines kleinen Gerichtes erleben. Sie kümmern sich unter Anleitung um ihre Pflanzen und können bei dem Projekt unmittelbar erleben, „wie's wächst und schmeckt“.
Teilnahmebedingungen
- Lehrkräfte und Lehramtsanwärter
- Referentinnen und Referenten mit fachlicher UND pädagogischer Qualifikation:
- Fachliche Qualifikation:
- Abschluss Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung
- Abschlussprüfung Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin
- alle Fortbildungsberufe der Hauswirtschaft
- Diätassistent/Diätassistentin (nur für das Handlungsfeld Ernährung)
- Studium Ernährungs- /Haushaltswissenschaften. Für die Ernährung können im Einzelfall auch vergleichbare Fachrichtungen eingesetzt werden.
- Pädagogische Qualifikation:
- Ausbildereignung
- Qualifikation zur Referentin für Hauswirtschaft und Ernährung
- gute Kenntnisse im Fach BAP I (bei Abschluss der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung)
Teilnehmerkreis
Lehrkräfte und Lehramtsanwärter Grundschulen (Klasse 1 bis 4), Referentinnen und Referenten in der Ernährungsbildung s. Teilnahmebedingungen
Anzahl Teilnehmer maximal
50
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Sabine Pfeiffer (Fachoberlehrerin)
Theresia Selch
Dokumente
Flyer.pdf
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden i.d.OPf.
Kontakt
Theresia Selch
Telefon: 09631 79881213
E-Mail: theresia.selch@aelf-tw.bayern.de
Mitveranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg-Neumarkt i.d.OPf.
Veranstaltungsort
Oberpfalz
Oberpfalz - online
Anmeldeschluss
29.01.2026
Termin und Ort
02.02.2026 14:00 - 16:00 Uhr
Dieser Kurs ist buchbar!
Achtung: nur noch wenige Plätze frei!
Kurs ist voll, Warteliste ist aber möglich
Keine Buchung möglich
|
|
|
Online |
2.4b Theorie - Tierschutz beim Transport und Nottöten II |
3 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Ort nahe Fürth-Uffenheim |
Grundkurs "Sichere Waldarbeit" Revier Roßtal |
2 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
Erlangen |
Grundkurs "Sichere Waldarbeit" Revier Nürnberg |
2 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
Würzburg |
ProfiTreff - Hinter den Kulissen der Hubland-Mensa |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Ebersberg |
2.1b Sachkundenachweis Pflanzenschutz |
7 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
AELF Kaufbeuren online |
1. Einführung in das Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) |
1 Tag |
BiLa
|
|
|
|
|