|
|
|
Gesund bewegt durch die Schwangerschaft |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
|
Entspannt am Familientisch |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachhaltig ernährt von Anfang an |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
|
Der erste Brei selbstgemacht |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
|
Von der Milch zum Brei |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewegungsspaß für Babys von 8-12 Monaten |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewegung bewegt alles in den ersten drei Lebensjahren |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Unterschiedliche Veranstaltungsorte in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz |
Urlaub auf dem Bauernhof - Seminar zur Betriebszweigentwicklung |
12 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
|
06_Interdis_Landerlebnisreisen Seminar MIT Förderhinweis |
8 Tage |
|
|
|
|
06_Interdis_Landerlebnisreisen Seminar MIT Förderhinweis
Seminar Landerlebnisreisen als profiliertes Angebot für den Busreiseveranstaltungsmarkt
Ziel
Als Landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer mit Einkommenskombinationen wollen Sie Ihren Hof für Bus- und Reisegruppen öffnen und Landerlebnisse für Besuchergruppen professionell vermitteln.
Sie wollen Ihr Wissen und Können über Ihren besonderen Betriebszweig an interessierte Besucher in Form von Führungen und Freizeitangeboten zielgruppengerecht und professionell weitergeben.
Dazu erfahren Sie z. B. Grundsätzliches zur Dramaturgie einer Führung, zum Busveranstaltungsmarkt, zu Management und Preisfindung und erarbeiten sich ein betriebsindividuelles Konzept.
Inhalt
- Landerlebnisreisen - Chancen für Betrieb und Region
- Persönlichkeit und Professionalität im Umgang mit Bus- und Reisegruppen
- Erlebnisorientierte Aufbereitung des Angebots für Bus- und Reisegruppen und praktische Umsetzung
- Bustourismus
- Besonderheiten, rechtliche und steuerliche Bedingungen, Wirtschaftlichkeit
- Vernetzung mit Partnern in der Region
- Touristische Vermarktung von Landerlebnisreisen
Teilnehmerkreis
Landwirtschaftliche Unternehmer/innen mit Einkommenskombinationen, z. B. Urlaub auf dem Bauernhof, Direktvermarktung, Bauernhofgastronomie, Biogas, Pensionspferdehaltung, Gartenbäuerinnen, Kräuterpädagogen/pädagoginnen, Anbieter/innen von erlebnisorientierten Angeboten
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kalkulatorische Teilnehmergebühr (ohne Förderung)
846,00 EUR
Preis pro Person (€) - Teilnehmergebühr (mit Förderung)
300,00 EUR
Hinweis zur Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen > Detail
Unsere Qualifizierungen fördert der Freistaat Bayern auf Grundlage des Bayerischen Agrarwirtschaftsgesetzes und der EU Verordnung Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014. Durch diese Förderung sind die Teilnahmebeiträge beim förderfähigen Personenkreis entsprechend reduziert (= Teilnehmerbeitrag mit Förderung). Zum förderfähigen Personenkreis zählen landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Unternehmen (Betriebsleiter/-innen, Arbeitnehmer/-innen und mithelfende Familienangehörige) sowie Kooperationspartner von diesen Unternehmen, die deren Erwerbsmöglichkeit stärken und stabilisieren, und landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Unternehmen in Gründung. Förderfähig sind dabei nur kleine Unternehmen im Sinne von Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 651/2014, d h. Unternehmen, die weniger als 50 Personen beschäftigen und deren Jahresumsatz beziehungsweise Jahresbilanz 10 Mio. EUR nicht übersteigt. Personen, die nicht zum förderfähigen Kreis zählen, können an Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen, müssen aber den vollen Teilnahmebeitrag bezahlen.
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Kontakt
Ursula Zirngibl
Telefon: 09443 704-1132
E-Mail: ursula.zirngibl@aelf-al.bayern.de
Mitveranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Veranstaltungsort
Unterschiedliche Veranstaltungsorte in Bayern
Anmeldeschluss
22.12.2025
Termin
26.01.2026 09:30 - 17:00 Uhr
27.01.2026 08:30 - 16:00 Uhr
09.02.2026 09:30 - 17:00 Uhr
10.02.2026 08:30 - 16:00 Uhr
23.02.2026 09:30 - 17:00 Uhr
24.02.2026 08:30 - 16:00 Uhr
16.03.2026 09:30 - 17:00 Uhr
17.03.2026 08:30 - 16:00 Uhr
Dieser Kurs ist buchbar!
Achtung: nur noch wenige Plätze frei!
Kurs ist voll, Warteliste ist aber möglich
Keine Buchung möglich
|
|
|
Hutthurm |
Öko-Bila (12) "Naturnahe Waldwirtschaft" |
5 Tage |
Bayerische Staatsgüter
|
|
|
|
|
|
|
Hutthurm |
Klauenpflegekurs |
3 Tage |
Landwirtschaft
|
|
|
|
|
|
|
Bayreuth |
4.5 Spezielle Produktionsverfahren der tierischen Erzeugung - Mutterkuhhaltung, extensive Rindermast und Fleischrinderzucht |
3 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Hutthurm |
Öko-Bila (12) "Landwirtschaftliche Betriebsführung" |
5 Tage |
Bayerische Staatsgüter
|
|
|
|
|
|
|
Ansbach |
5.1 Unternehmensführung - Kursbeginn 2025 |
6 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Ansbach |
3.1 Getreidebau und Vermarktung Kursbeginn 2025 |
3 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Regen |
2.1b Sachkundenachweis Pflanzenschutz |
7 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Hutthurm |
Öko-Bila (12) "Ergänzungsseminar zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung" |
5 Tage |
Bayerische Staatsgüter
|
|
|
|
|
|
|
Passau |
Öko-Bila (12) "Abschlussprüfung schriftlich" |
1 Tag |
Bayerische Staatsgüter
|
|
|
|
|
|
|
AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen Online |
Infoveranstaltung Bildungsprogramm Landwirt Pfarrkirchen 2026-2028 |
1 Tag |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
N.N. wird später bekanntgegeben |
1. Einführung in das Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) Landshut |
1 Tag |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Ansbach |
6.1 Steuern, Versicherungen, Rechtsfragen Kursbeginn 2025 |
1 Tag |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Ansbach |
3.5 Ackerfutterbau und Konservierung Kursbeginn 2025 |
3 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen-Online |
Einführung in das Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) |
1 Tag |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Erdweg |
4.5 Spezielle Produktionsverfahren der tierischen Erzeugung - Mutterkuhhaltung, extensive Rindermast und Fleischrinderzucht |
3 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Töging a. Inn |
1. Einführung in das Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) |
1 Tag |
BiLa
|
|
|
|
|