Bauernhofgastronomie – Seminar zur Betriebszweigentwicklung 2025
Grundlagenseminar Bauernhofgastronomie
Ziel
Die interessierten landwirtschaftlichen Unternehmer/innen haben ihre Potenziale als Anbieter von Bauernhofgastronomie erkannt und individuelle Lösungen für ihre Betriebe gesucht.
Sie haben ein Unternehmens- und Angebotskonzept für Bauernhofgastronomie entwickelt und erprobt.
Eine angepasste Strategie soll nachhaltige Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit gewährleisten.
Inhalt
- Märkte für bäuerliche Gastronomie-Angebote
- Ist-Situation und Trends
- Erstellen eines Unternehmenskonzepts
- Vergleich und Bewertung von betrieblichen Lösungen
- Recht und Versicherungen
- Bauliche Gestaltung und Ausstattung
- Betriebliches Eigenkontrollkonzept
- Profil und Marketing
- Grundlagen im Service
Zusatzinformationen
Der Informationstag zur Qualifizierung: Online am 04.11.2024.
Die Teilnahme am Infotag ist kostenlos und unverbindlich. Anmeldung unter der Oberkategorie „03. Direktvermarktung und Bäuerliche Gastronomie“ oder direkt unter: https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=39908#sem_39908
Das Seminar „Bauernhofgastronomie – Seminar zur Betriebszweigentwicklung 2025“ wird von Februar bis Mai 2025 stattfinden.
Insgesamt umfasst das Seminar 14 Seminartage, die in Drei- und Zwei-Tages-Modulen an unterschiedlichen Orten in Bayern abgehalten werden. Zusätzlich kann ein Seminartag bei der IHK hinzugebucht werden.
Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme am BZE „Bauernhofgastronomie“ ist ein Nachweis über die Absolvierung des Seminars „Innovative Unternehmerin und innovativer Unternehmer werden und sein“ notwendig. Hierzu können Sie sich unter der Oberkategorie „01. Seminare zum Einstieg in Einkommenskombinationen“ anmelden.
Die Referenten der Seminarreihe sind Experten und Berater aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Verbänden und aus der Praxis.
Die Veranstaltungsorte sind qualifizierte Bauernhofgastronomie-Betriebe, zum Teil kombiniert mit Direktvermarktung und Hofladen, sowie das Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech, Abteilung Haushaltstechnik und Textil. Ein Modul findet als Online-Format statt.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.stmelf.bayern.de/landwirtschaft/erwerbskombination/bauernhofgastronomie/index.html
Über mögliche Übernachtungsmöglichkeiten informiert Sie die Seminarleitung vor Seminarbeginn.
Mit einer Zertifikatsübergabe und Präsentation der betriebsindividuellen Unternehmenskonzepte schließt das Seminar ab.
2026 findet das Aufbauseminar „Bayerischer Wirte- und Unternehmerbrief“ statt. Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar zur Betriebszweigentwicklung Bauernhofgastronomie ist hierfür Voraussetzung.
Teilnehmerkreis
Landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer bzw. deren Hofnachfolgerinnen und Hofnachfolger, die sich mit Bauernhofgastronomie ein zweites Standbein schaffen wollen, sich neu ausrichten oder den Betriebszweig optimieren wollen.
Zielgruppe
Landwirtschaftliche Unternehmer/innen
Anzahl Teilnehmer maximal
25
Kalkulatorische Teilnehmergebühr (ohne Förderung)
1325,00 EUR
Preis pro Person (€) - Teilnehmergebühr (mit Förderung)
480,00 EUR
Hinweis zur Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen > Detail
Unsere Qualifizierungen fördert der Freistaat Bayern auf Grundlage des Bayerischen Agrarwirtschaftsgesetzes und der EU Verordnung Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014. Durch diese Förderung sind die Teilnahmebeiträge beim förderfähigen Personenkreis entsprechend reduziert (= Teilnehmerbeitrag mit Förderung). Zum förderfähigen Personenkreis zählen landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Unternehmen (Betriebsleiter/-innen, Arbeitnehmer/-innen und mithelfende Familienangehörige) sowie Kooperationspartner von diesen Unternehmen, die deren Erwerbsmöglichkeit stärken und stabilisieren, und landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Unternehmen in Gründung. Förderfähig sind dabei nur kleine Unternehmen im Sinne von Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 651/2014, d h. Unternehmen, die weniger als 50 Personen beschäftigen und deren Jahresumsatz beziehungsweise Jahresbilanz 10 Mio. EUR nicht übersteigt. Personen, die nicht zum förderfähigen Kreis zählen, können an Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen, müssen aber den vollen Teilnahmebeitrag bezahlen.
Referenten
Birgit Distler (AELF Coburg-Kulmbach)
Corina Klein (AELF Karlstadt)
Anna Weichenberger (AELF Passau)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau
Kontakt
Anna Weichenberger
Telefon: 0851 9593-4431
E-Mail: Anna.Weichenberger@aelf-pa.bayern.de
Mitveranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach
Veranstaltungsort
Unterschiedliche Veranstaltungsorte
Unterschiedliche Veranstaltungsorte in Bayern
Anmeldeschluss
14.01.2025
Termin und Ort
04.02.2025 08:00 - 16:00 Uhr Freystadt
05.02.2025 08:00 - 16:00 Uhr Freystadt
06.02.2025 08:00 - 16:00 Uhr Freystadt
26.02.2025 08:00 - 16:00 Uhr AELF Passau Online
27.02.2025 08:00 - 16:00 Uhr AELF Passau Online
04.03.2025 08:00 - 16:00 Uhr Landshut
05.03.2025 08:00 - 16:00 Uhr Landshut
26.03.2025 08:00 - 16:00 Uhr Gattendorf
27.03.2025 08:00 - 16:00 Uhr Gattendorf
15.04.2025 08:00 - 16:00 Uhr Landsberg am Lech
16.04.2025 08:00 - 16:00 Uhr Landsberg am Lech
13.05.2025 08:00 - 16:00 Uhr Beratzhausen
14.05.2025 08:00 - 16:00 Uhr Beratzhausen
15.05.2025 08:00 - 16:00 Uhr Weiden i.d. OPf.
16.05.2025 08:00 - 16:00 Uhr Rattenberg