|
|
Cham |
3.5 Ackerfutterbau und Konservierung |
4 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Regensburg |
3.1 Getreidebau und Vermarktung |
4 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
|
Soziale Landwirtschaft - Seminar zur Betriebszweigentwicklung |
13 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
Stadtbergen |
13. Ergänzungsseminar |
9 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Kaufbeuren |
13. Ergänzungsseminar |
5 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Wertingen |
BiWa: Seminarreihe mit mehreren Terminen |
13 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
Lkr. Erding / Lkr. Freising |
BIWA-Kurs Landkreis Erding/Freising |
11 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
Ebersberg |
BIWA-Kurs Landkreis Ebersberg/München/Stadt München |
11 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
Unterschiedliche Veranstaltungsorte in Bayern |
Bauernhofgastronomie – Seminar zur Betriebszweigentwicklung 2025 |
15 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
Töging a. Inn |
12.2 Praxistage Tierproduktion Schwerpunkt Rinderhaltung |
4 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Weilheim i.OB |
Qualifizierung zur Referentin und zum Referenten für Hauswirtschaft und Ernährung |
5 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
Ingolstadt |
Bewegungsabenteuer & Spaß im Haus! |
3 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
Mindelheim |
BiWa-Reihe Schwaben SÜD |
7 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
Krumbach |
BiWa-Reihe Schwaben NORD |
7 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
Landshut |
Bildungsprogramm Wald 2025 (BiWa) Landshut |
8 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
Kaufbeuren |
2.1b Sachkundenachweis Pflanzenschutz |
5 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Pfaffenhofen |
Bewegungsabenteuer & Spaß im Haus! |
3 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
Passau |
Motormanuelle Pflege eines Jungbestandes aus Naturverjüngung |
3 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
Nonnenhorn |
Fluss- und Seenfischerei |
5 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
Hohenau |
Waldpädagogik für den Erlebnisbauernhof |
1 Tag |
|
|
|
|
Waldpädagogik für den Erlebnisbauernhof
Ziel
Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die ihr Wissen über den Wald vertiefen und ihre Angebote auf den Erlebnisbauernhöfen bereichern möchten.
Inhalt
Lassen Sie uns gemeinsam die Faszination des Waldes entdecken und die Begeisterung für die Natur weitergeben! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Beschreibung
Förster Simon Hackl frischt zunächst das Wissen rund um den Wald auf und erläutert die rechtlichen Grundlagen zur Waldnutzung. Außerdem stellt er mit praktischen Beispielen den "Waldpädagogischen Leitfaden" vor. Der übersichtliche Ordner bietet neue Ideen zur praxisnahen Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext Wald und beinhaltet auch abwechslungsreiche Beispielführungen zu vielen Themen rund um Natur und Wald.
Karin Hartl stellv. Leitung des Jugendwaldheimes Wessely-Haus gibt im Anschluss Einblick in ihre praktische natur- und waldpädagogische Arbeit. Lassen Sie sich von kreative Ideen und Aktivitäten inspirieren, die Sie direkt auf Ihrem Bauernhof umsetzen können – von Naturerkundungen bis hin zu spannenden Spielen im Wald.
Zusatzinformationen
Da das Programm auch draußen stattfinden wird, ist dem Wetter angepasste Kleidung wichtig.
Teilnehmerkreis
Anbieterinnen und Anbieter von Erlebnisorientierte Angebote und anderer Erwerbskombinationen
Zielgruppe
Anbieter/innen des Programms „Erlebnis Bauernhof“
Anbieter/innen erlebnisorientierter Angebote
Anbieter/innen von Urlaub auf dem Bauernhof
Anzahl Teilnehmer maximal
25
Kalkulatorische Teilnehmergebühr (ohne Förderung)
18,00 EUR
Preis pro Person (€) - Teilnehmergebühr (mit Förderung)
10,00 EUR
Hinweis zur Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen > Detail
Unsere Qualifizierungen fördert der Freistaat Bayern auf Grundlage des Bayerischen Agrarwirtschaftsgesetzes und der EU Verordnung Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014.
Durch diese Förderung sind die Teilnahmebeiträge beim förderfähigen Personenkreis entsprechend reduziert (= Teilnehmerbeitrag mit Förderung).
Zum förderfähigen Personenkreis zählen landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Unternehmen (Betriebsleiter/-innen, Arbeitnehmer/-innen und mithelfende Familienangehörige)
sowie Kooperationspartner von diesen Unternehmen, die deren Erwerbsmöglichkeit stärken und stabilisieren, und landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Unternehmen in Gründung.
Förderfähig sind dabei nur kleine Unternehmen im Sinne von Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 651/2014, d h. Unternehmen, die weniger als 50 Personen beschäftigen und deren Jahresumsatz beziehungsweise Jahresbilanz 10 Mio. EUR nicht übersteigt.
Personen, die nicht zum förderfähigen Kreis zählen, können an Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen, müssen aber den vollen Teilnahmebeitrag bezahlen.
Referenten
Simon Hackl (Förster)
Karin Hartl (stellv. Leitung Jugendwaldheim)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen
Kontakt
Sofia Wagner
Telefon: 099216081016
E-Mail: sofia.wagner@aelf-rg.bayern.de
Veranstaltungsort
Jugendwaldheim Wessely-Haus
Glashütte 48
94545 Hohenau
Anmeldeschluss
02.05.2025
Termin und Ort
05.05.2025 10:00 - 16:00 Uhr
Dieser Kurs ist buchbar!
Achtung: nur noch wenige Plätze frei!
Kurs ist voll, Warteliste ist aber möglich
Keine Buchung möglich
|
|
|
Mitterteich |
Von der Milch zum Brei |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Hutthurm |
Öko-Bila (12) "Grundlagen Pflanzenproduktion einschl. Schwerpunkt Grünland" |
5 Tage |
Bayerische Staatsgüter
|
|
|
|
|
|
|
AELF Schweinfurt Online |
Vom Brei zum Familientisch – den Übergang entspannt gestalten |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Schwarzach am Main |
BiLa Schweinehaltung |
4 Tage |
Bayerische Staatsgüter
|
|
|
|
|
|
|
AELF Coburg-Kulmbach ONLINE |
ONLINE_Von der Milch zum Brei |
1 Tag |
|
|
|
|
|