|
|
Waldkirchen |
BiWa: Alternative Baumarten im Klimawandel |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
AELF Deggendorf-Straubing Online |
ONLINE_Gesund ernährt durch die Schwangerschaft |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
AELF Kempten online |
ONLINE Gut ernährt durch die Schwangerschaft |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
AELF Passau Online |
Entspannt am Familientisch |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Thannhausen |
Bewegungsspaß für Babys von 8-12 Monaten |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Fürth |
2.1a Grundlagen der pflanzlichen Erzeugung |
4 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Velburg |
Stabilere Erträge von Grünland und Kleegras |
1 Tag |
Landwirtschaft
|
|
|
|
|
|
|
Ochsenfurt (Fam.) |
Online: Was Kinder lieben - Umgang mit Süßem und Kunterbuntem |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
AELF Bad Neustadt |
Online-Von der Milch zum Brei |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Lohr am Main |
Bewegungsabenteuer in der Natur! Spiel und Spaß bei jedem Wetter |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Nabburg |
Brot frisch aus dem Ofen: Brotvielfalt und Qualität in der Gemeinschaftsverpflegung |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Lohr am Main |
Zaunbauschulung/Einzelschutzmaßnahmen |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Karlstadt ONLINE |
10 Fragen zu Wald & Wild |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Bocksberg |
Umbauen, Planen, Gestalten für landwirtschaftliche Betriebe |
2 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
Mindelheim |
Canva für Einsteiger |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
AELF Kempten online |
ONLINE Vom Brei zum Familientisch |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Regen |
3.8 Waldbau |
2 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
Kastl |
Wartung der Motorsäge |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Landshut |
Schnelle Gerichte für den Übergang |
0 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Friedberg |
3.5 Ackerfutterbau und Konservierung ABGESAGT |
2 Tage |
BiLa
|
|
|
|
|
|
|
AELF Kaufbeuren ONLINE |
ONLINE_Gut ernährt mit Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Kitzingen-Würzburg |
Online: Kinderernährung - geht das auch vegetarisch oder vegan? |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Kaufbeuren |
Qualifizierung zur Referentin und zum Referenten für Hauswirtschaft und Ernährung |
5 Tage |
|
|
|
|
Qualifizierung zur Referentin und zum Referenten für Hauswirtschaft und Ernährung
Ziel
Die Teilnehmer/innen bilden sich rhetorisch und methodisch weiter und haben ein sicheres Auftreten bei Vorträgen und Vorführungen, die Vermittlung von rationellen Arbeitsweisen und Arbeitstechniken steht dabei im Vordergrund.
Hauswirtschaftliches Wissen und Können kann der Bevölkerung und unterschiedlichen Zielgruppen theoretisch und praktisch vermittelt werden.
Inhalt
- Allgemeines zum Einsatz als Referentin
- Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen
- Grundlagen der Kommunikation, Präsentation und Lehrmethoden
- Vortragsübungen
- Vorführungen in Theorie und Praxis
- Hygiene
- Marketing, professionelle Außendarstellung für kleine Einzelunternehmerinnen
- Kostenkalkulation und Preisgestaltung
- Gewerbe, Steuer und Versicherungen
Zusatzinformationen
Bei der Buchung wird als "Forum" Ihre Qualifikation abgefragt. Bitte geben Sie hier an, ob Sie eine vorhandene Fortbildung oder Ausbildung im hauswirtschaftlichen Bereich haben oder Studierende an einer Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, sind. Sollten Sie über keine der beiden Qualifikationen verfügen, wenden Sie sich wegen der Zulassung bitte an die Ansprechpartnerin.
Teilnehmerkreis
Landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Unternehmer/innen im ländlichen Raum, auch in Gründung, Studierende der LWS, Abt HW, die mit einer Referententätigkeit in den Bereichen Hauswirtschaft und Ernährung mit praxisorientierten Angeboten ein zusätzliches Einkommen erzielen wollen.
Folgende Mindestqualifikation ist notwendig: Vorhandene Fortbildung im hauswirtschaftlichen Bereich z. B. Meister/in, Techniker/in, Hauswirtschaftliche(r) Betriebsleiter/in, Hauswirtschafter/in mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildereignungsprüfung (mindestens Teil 1).
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kalkulatorische Teilnehmergebühr (ohne Förderung)
337,00 EUR
Preis pro Person (€) - Teilnehmergebühr (mit Förderung)
150,00 EUR
Hinweis zur Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen > Detail
Unsere Qualifizierungen fördert der Freistaat Bayern auf Grundlage des Bayerischen Agrarwirtschaftsgesetzes und der EU Verordnung Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014. Durch diese Förderung sind die Teilnahmebeiträge beim förderfähigen Personenkreis entsprechend reduziert (= Teilnehmerbeitrag mit Förderung). Zum förderfähigen Personenkreis zählen landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Unternehmen (Betriebsleiter/-innen, Arbeitnehmer/-innen und mithelfende Familienangehörige) sowie Kooperationspartner von diesen Unternehmen, die deren Erwerbsmöglichkeit stärken und stabilisieren, und landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Unternehmen in Gründung. Förderfähig sind dabei nur kleine Unternehmen im Sinne von Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 651/2014, d h. Unternehmen, die weniger als 50 Personen beschäftigen und deren Jahresumsatz beziehungsweise Jahresbilanz 10 Mio. EUR nicht übersteigt. Personen, die nicht zum förderfähigen Kreis zählen, können an Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen, müssen aber den vollen Teilnahmebeitrag bezahlen.
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren
Kontakt
Veronika Ostermeier
Telefon: 08341 9002-1220
E-Mail: veronika.ostermeier@aelf-kf.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren
Am Grünen Zentrum 1
87600 Kaufbeuren
Anmeldeschluss
17.10.2025
Termin und Ort
23.10.2025 09:00 - 17:00 Uhr
30.10.2025 09:00 - 17:00 Uhr
13.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr
20.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr
27.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Dieser Kurs ist buchbar!
Achtung: nur noch wenige Plätze frei!
Kurs ist voll, Warteliste ist aber möglich
Keine Buchung möglich
|
|
|
Schweinfurt |
Nachhaltig ernährt von Anfang an |
1 Tag |
|
|
|
|
|
|
|
Bayreuth |
Infoveranstaltung Gemeinschaftsverpflegung: Besichtigung des Mitarbeiterrestaurants von TenneT - Entdecken Sie die Kraft des Nudgings |
1 Tag |
|
|
|
|
|